Buche dein individuelles Interior-Paket!

Farbe und Raumwirkung im Interior Design

07.10.2022

Wie du mit der richtigen Wandfarbe die Raumstimmung veränderst

Bei der Raumgestaltung sind Farben nicht wegzudenken und sind eine essenzielle Grundlage für eine gelungene und persönliche Raumatmosphäre. Daher es so wichtig im Vorfeld genau zu überlegen, welche Farbe zu dir und zu deinem Raum passt, denn jeder Farbton erzeugt eine andere Raumstimmung. Die Farbpsychologie hilft dabei zu verstehen, wie welche Farbe wirkt und welche dich am besten unterstützt. Denn mit der richtigen Farbe an der Wand bekommt dein Raum eine entspannende, anregende oder ausgleichende Stimmung und verwandelt dein Zuhause in deinem absoluten Lieblingsort. 


Auf dieser Seite hole ich dich in die Welt der Farben und stelle dir die verschiedenen Farben für dein Zuhause vor: 

  • neutrale Farben (Schwarz, Weiß und Grau)
  • Primärfarben (Rot, Gelb und Blau)
  • Sekundärfarben (Grün, Orange und Violett) und 
  • weitere Farben (Rosa, Braun, Petrol, Beige)


Weiß

Klassisch und zeitlos

Was wir mit der Farbe verbinden: Stille, Reinheit, Sauberkeit, Frieden, Eleganz, Ordnung, Neutralität, Minimalismus

Vorteile: Lässt sich mit allen anderen Farben ideal kombinieren. Öffnet den Raum und lässt ihn hell und clean wirken. Weiß ist DIE Farbe, um andere bunte Farbtöne aufzuhellen oder sie neutraler wirken zu lassen.

Nachteile: Ohne farbliche Akzente wirkt Weiß sehr unpersönlich und steril.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Dort wo du Konzentration, Klarheit und eine saubere Atmosphäre schaffen möchtest - aber immer in Kombination mit schönen Materialien, Farbtupfern und Formen.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Büro, Bad, Küche, Atelier, Schlafzimmer (in Kombination mit Farbakzenten)


Schwarz

Eindrucksvolle Tiefe

Was wir mit der Farbe verbinden: Perfektion, Seriosität, Klarheit, Eleganz, Kraft, Mysterium, Unnahbarkeit, Coolness

Vorteile: Schwarz ist eine elegante und vielseitige Kombinationsfarbe und kann kleinen Räumen eine überraschend geborgene, schützende Atmosphäre verleihen.

Nachteile: Bei Schwarz sollte es nicht zu viel des Guten sein: es wirkt schnell schwer und dunkel und muss daher auf den Raum abgestimmt werden. Gut eingesetzt kann es deinem Raum eine ganz besonders Edle Stimmung verleihen.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: In Räumen, wo du eine Portion Extravaganz und Klasse möchtest und eine ruhige, dezente Farbe suchst.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Schlafzimmer, Küche, Esszimmer, Homeoffice


Grau

Schick und klar

Was wir mit der Farbe verbinden: Neutralität, Professionalität, Eleganz, Formalität, Zuverlässigkeit

Vorteile: Passt wie Schwarz und Weiß fast zu jeder anderen Farbe und bietet deinem Raum eine unaufdringliche Raumstimmung. Einem grauen Farbton kann jede andere Farbe dezent beigemischt werden, um der Farbe mehr Natürlichkeit, Gemütlichkeit oder Wärme zu geben.

Nachteile: Grau in grau wirkt emotionslos, unpersönlich und unnahbar und kann das Gefühl von Traurigkeit und Einsamkeit hervorrufen. Daher in einem gut gewählten Farbschema mit fröhlichen Farben kombinieren.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Dort wo eine ausgeglichene, formale und edle Raumwirkung gewünscht wird und es eine Stabile Basis braucht.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Büro, Eingangsbereich, Schlafzimmer, Bad


Rot

Sinnlichkeit und Leidenschaft

Was wir mit der Farbe verbinden: Energie, Dynamik, Bewegung, Wärme, Leidenschaft

Vorteile: Rot regt den Körper, den Geist und den Appetit an. Lässt den Raum wärmer wirken als er temperaturtechnisch ist (Heizkosten sparen) oder setzt kleine aktivierende Impulse.

Nachteile: Kann an der falschen Stelle aggressiv machen. Hindert bei der Entspannung.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Dort wo du Aktivität, Energie und Bewegung fördern möchtest oder den Appetit steigern möchtest.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Wohnbereich, Essbereich (nicht für die, die abnehmen möchten), Küche, Kinderzimmer (bei ruhigen Kindern), Trainingsraum


Gelb

Holt die Sonne ins Haus

Was wir mit der Farbe verbinden: Positivität, Kommunikation, Glück, Intelligenz, Optimismus

Vorteile: Gelb hat eine positiv anregende Wirkung auf den Körper und unser Gedächtnis. Es wirkt stimmungsaufhellend, fördert die Kommunikation und hebt den Geist in neue Sphären. Zudem unterstützt Gelb bei kreativen und geistigen Tätigkeiten.

Nachteile: Bei "heißblütigen" Menschen nicht geeignet, da die Temperatur in einem gelben Raum höher empfunden wird.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Da wo du Austausch, Heiterkeit oder Konzentration suchst.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Wohnbereich, Esszimmer, Homeoffice, Kinderzimmer, Bad


Blau

Meditativ und klares Denken

Was wir mit der Farbe verbinden: Kühle, Entspannung, Ausgeglichenheit, Ferne, Seriosität, Unnahbarkeit, Treue

Vorteile: Blau lässt einen Raum frisch und sauber erscheinen. Ein kleiner Raum erhält durch blaue Wände oder Decke mehr Weite. Zudem sorgt es für Ausgleich und Stressabbau und gleicht Hitzebelastung aus.

Nachteile: In einem blauen Raum empfinden wir die Raumtemperatur niedriger, als sie eigentlich ist, kann aber auch zu kühl werden. Blau strahlt Unnahbarkeit aus. Im Schlafzimmer können blaue Wände ähnlich wie blaues Licht vom Schlaf abhalten.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Dort wo du Ausgeglichenheit und Kühle suchst.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Schlafzimmer (Achtung: dezent einsetzen: kann sich auf die Zweisamkeit/den Schlaf negativ auswirken), Kinderzimmer (bei aktiven Kindern), Gästezimmer, Büro (nur bei stressigen Arbeitsplätzen)


Grün

Erholsamkeit und Ausgleich

Was wir mit der Farbe verbinden: Harmonie, Geborgenheit, Vitalität, Natur, Ruhe, Sicherheit

Vorteile: Erinnert und an unsere natürliche Umgebung und hat eine regenerierende Wirkung auf unseren Körper und Geist. Grün lässt unsere Ideen sprudeln, wirkt konzentrationsfördernd und freundlich.

Nachteile: Ein kühler Grünton (mit hohem Blauanteil) kann Unbehagen auslösen. Ein knalliges Grün wirkt schnell zu dominant.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Dort wo du Harmonie und Entspannung suchst. Oder wo du die Lust auf Neues wecken möchtest und Kreativität anregen möchtest.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Esszimmer, Schlafzimmer, Wohnbereich, Homeoffice


Orange

Heiterkeit und Lockerheit

Was wir mit der Farbe verbinden: Heiterkeit, Energie, Freude, Gelöstheit, Kreativität

Vorteile: Hat eine stimulierende, wärmende und freundliche Wirkung. Orange gilt als soziale Farbe und bringt Geselligkeit und Appetit in den Raum.

Nachteile: Kann dominant und aufdringlich wirken.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Dort, wo du dir Geselligkeit und Freude wünschst. Oder für Zimmer, die nach Norden ausgerichtet sind und/oder wenig Licht haben.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer


Violett

Geheimnisvoll und spirituell

Was wir mit der Farbe verbinden: Phantasie, Kreativität, Spiritualität, Vielschichtigkeit, Kühle, Passivität, Luxus

Vorteile: Taucht den Raum in eine fast sakrale, beruhigende Atmosphäre und ist gut kombinierbar: Bläuliches Violett mit Blau kombinieren (meditativ, beruhigend) und rötliches Violett zu sanftem Rosé (anregend, leidenschaftlich)

Nachteile: Wenn Violetttöne zu opulent eingesetzt werden, geben sie dem Raum eine erdrückende Wirkung.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Dort, wo du dir das gewisse Etwas oder eine spirituelle Wirkung wünschst.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Yoga- und Meditationsräume, dosiert eingesetzt im Schlafzimmer, Wohnzimmer, Homeoffice, Empfangsräume


Rosa

Feminin und Lebhaft

Was wir mit der Farbe verbinden: Weiblichkeit, Sensibilität, Romantik, Verspieltheit, Charme

Vorteile: Hat eine besänftigende Wirkung und wirkt aggressionshemmend. Rosa hilft, die Stimmung anderer Menschen wahrzunehmen.

Nachteile: Wenn ungünstig oder zu dominant eingesetzt, wirkt die Umgebung schnell kindlich und kitschig.

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Dort, wo du eine sinnliche, sanfte Umgebung schaffen möchtest.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: Schlafzimmer, Kinderzimmer, Badezimmer


Braun

Natürlich und behaglich

Was wir mit der Farbe verbinden: Gesundheit, Gemütlichkeit, Tradition, Sicherheit, Natürlichkeit, Ehrlichkeit

Vorteile: Braun- und Erdtöne geben deinem Raum eine dämpfende und ausgleichende Wirkung und können vielseitig eingesetzt werden. Helle Brauntöne = sanft belebend. Dunkle Brauntöne = kompakte Festigkeit.

Nachteile: Dunkle Erdtöne oder eine dunkle Holzvertäfelung an der Decke erdrückt den Raum und lässt ihn schwer wirken. Zu viel Braun lässt einen Raum altbacken wirken (der gute alte Schrank "Eiche Rustikal").

Hier punktuell oder flächig einsetzen: Fast überall, wo du dir eine warme, natürliche und stabile Atmosphäre wünschst.

Passt besonders zu den folgenden Räumen: dezent einsetzen im Schlafzimmer, Badezimmer, Außenbereich und in fast allen Räumen.


Lies weiter:

Zum Blogartikel: Wie du deinen persönlichen Einrichtungsstil findest und dir ein Zuhause gestaltest, das dich wirklich widerspiegelt

Zum Blogartikel: Die 12 beliebtesten Einrichtungsstile im Interior Design